Das College 25+ ist ein kostenloses und individuelles Bildungs-, Beratungs- und Begleitungsangebot für geflüchtete Erwachsene ab 25 Jahren. Durch einen bedarfsgerechten und ganzheitlichen Zugang verbessert das College 25+ die individuellen Lebensrealitäten der Teilnehmenden durch die Integration in den Wiener Arbeitsmarkt bzw. in das österreichische (Aus-)Bildungssystem. Gemeinsam schaffen wir Zukunft durch Bildung, Beratung und Arbeit.
Ihr Aufgabengebiet:21
- Vermittlung von Lerninhalten Deutsch, Mathematik und/oder Englisch sowie digitaler Grundbildung auf Basisbildungsniveau
- Arbeitsmarktorientierung als durchgängiges Prinzip in Unterricht und Exkursionen
- Durchführung von Kompetenzfeststellungen
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (im Ausmaß von bis zu 30% je Unterrichtseinheit)
- Dokumentation und Kursadministration
- Unterrichtsvertretung
- Teilnahme an regelmäßigen Team-Meetings, Weiterbildung, Supervision in der Arbeitszeit
Ihre Kompetenzen:
- Ausbildung im Bereich Basisbildung oder DAF/DAZ und/oder
- Erfahrung im Unterricht von Menschen mit Basisbildungsbedarf
- Erfahrung im Umgang mit Personen mit Migrations-/Fluchthintergrund
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2
- Gültiges Gender- und Diversity-Zertifikat bzw. Bereitschaft zur kostenfreien (Re-)Zertifizierung
- Allgemeine Kenntnisse des österreichischen Bildungs- und Arbeitsmarktes
- Sprachenkompetenz in Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Farsi/Dari, Hindi, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ungarisch von Vorteil
- Hohe soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz sowie Einfühlungsvermögen
- Digitale Kompetenzen (selbständige Anwendung von Lerntools)
- Belastbarkeit und Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- Verantwortungsvolle Tätigkeit in einer nicht gewinnorientierten Organisation
- Wertschätzenden Umgang und ein interessantes Betätigungsfeld
- Einbindung in ein multiprofessionelles, organisationsübergreifendes Team
- Vor- und Nachbereitungszeit im Ausmaß von bis zu 30% je Unterrichtseinheit, im mobilen Arbeiten oder am Arbeitsplatz möglich
- Physische und elektronische Fachbibliothek für Unterrichtende
- Betriebsvereinbarungen zu bezahlten Kurzpausen ab 6 Arbeitsstunden/Tag
- Karfreitag, 24.12., 31.12. arbeitsfrei
- Team-Meetings und Supervision in der Arbeitszeit
- Kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. etwaige Kostenübernahme einschlägiger Weiterbildungen
- Möglichkeit zur Bildungsfreistellung lt. Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der
privaten Bildungseinrichtungen (BABE, ab dem 2. Dienstjahr) - Gesundheitliche Vorsorgeleistungen wie Betriebsärztin und Teilnahme an Bewegungskursen
- Vergünstigte Kulturangebote
Allgemeine Informationen:
- 21-35 Wochenstunden
- Dienstort: Augasse 2-6, 1090 Wien
- Befristeter Vertrag bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung
- Einstufung nach dem Kollektivvertrag privater Bildungseinrichtungen KV BABE VB 4a Bruttogehalt € 2.960,73 bis € 3.267,50 für 38 Wochenstunden, je nach anrechenbaren und durch Dienstzeugnisse nachgewiesenen Vordienstzeiten (Bitte fügen Sie nach Möglichkeit die Dienstzeugnisse der Bewerbung bei oder bringen Sie sie beim Bewerbungsgespräch mit.)
- Voraussichtlicher Dienstbeginn: ehestmöglich
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen und Sie an den Zielen der Wiener Volkshochschulen mitarbeiten möchten, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben.
Das COLLEGE 25+ wird in einer Kooperationspartnerschaft der Wiener Volkshochschulen, der Volkshilfe Wien und der Caritas Wien umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.college25plus.at/
Die Stellenausschreibungen unserer Partner*innen finden Sie unter: https://www.volkshilfe-wien.at/jobs und https://www.caritas-wien.at/jobs-bildung/offene-stellen-in-der-caritas.
Jetzt bewerben!
Sie finden alle aktuellen Ausschreibungen auch auf unserer Homepage: www.vhs.at/jobs
Die Wiener Volkshochschulen fördern die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, mit oder ohne Behinderung, mit unterschiedlicher sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Herkunft, Sprache oder Kultur, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung sowie unterschiedlichem Alter, Lebensstil und sozialen Status.
Die Wiener Volkshochschulen bieten Bildungsangebote auch für Kinder und Jugendliche. Der Schutz und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen ist eine gemeinsame Verantwortung aller Personen, die für die Wiener Volkshochschulen tätig sind. In den Wiener Volkshochschulen gelten daher Verhaltensrichtlinien zum Kinderschutz, die von allen Mitarbeiter*innen einzuhalten sind.